Mit ‘hillary clinton’ getaggte Beiträge

https://deutsch.rt.com/meinung/41326-weder-trump-noch-clinton-us/
Weder Trump, noch Clinton: Die US-Politik wird von der Wall Street entschieden

Das eigentliche Machtzentrum: An der Wall Street in New York werden die Entscheidungen über Krieg und Frieden getroffen.

Das eigentliche Machtzentrum: An der Wall Street in New York werden die Entscheidungen über Krieg und Frieden getroffen.
Für die Kameras liefern sich Donald Trump und Hillary Clinton einen erbitterten Wahlkampf. Alles nur Show, meint RT Deutsch-Gastautor Ernst Wolff. Hinter den Kulissen zieht die Wall Street die Fäden, die im Kampf um Rohstoffe, die Welt in immer neue Kriege stürzt.

von Ernst Wolff

Das politische Schauspiel, das die Amerikaner derzeit erleben, ist nicht neu: Alle vier Jahre findet in den USA eine Medien- und Materialschlacht statt, die den Eindruck erwecken soll, das amerikanische Volk stimme auf demokratische Weise über den künftigen Kurs des Landes ab.

Haben die Börsen die Parlamente längst abgelöst? An der Wall Street werden täglich Milliarden bewegt.

In Wahrheit wird nur darüber entschieden, wer in den kommenden vier Jahren vom Weißen Haus aus die Interessen der Wall Street vertreten, das amerikanische Volk durch immer neue Scheingefechte von seinen wahren Problemen ablenken und es durch gezielte Manipulation auf weitere Kriege vorbereiten soll.

Die Unterschiede zwischen den Kandidaten Clinton und Trump spiegeln dabei die verschiedenen Standpunkte der amerikanischen Finanzindustrie wider. Im Umgang mit Russland zum Beispiel setzt Clinton auf Konfrontation und die Fortsetzung der laufenden Kriegsvorbereitungen, während Trump den von Ex-Präsidentenberater Brzezinski propagierten Kurs der „Neuausrichtung“ („realignment“) der Beziehungen zu Russland verfolgt.

Brzezinskis Kurs beharrt auf der Rolle der USA als Weltmacht Nr. 1, erkennt aber an, dass das Land an Wirtschaftskraft verloren hat und seinen Status nur dann aufrechterhalten kann, wenn es einem bewaffneten Konflikt mit Russland – zumindest vorerst – aus dem Weg geht.

Hintergrund dieser Strategie ist keinesfalls eine Hinwendung zu friedlicherer Politik. Im Gegenteil – die Neuausrichtung gegenüber Russland erlaubt die Konzentration aller militärischen Kräfte der USA auf einen anderen Konflikt, der für die Wall Street derzeit Priorität besitzt: Den Krieg im Nahen Osten.

Im Gegensatz zur Darstellung in den Mainstream-Medien wird derzeit nicht der geringste Versuch unternommen, diesen Krieg zu beenden. Ganz im Gegenteil: Er wird mit unverminderter Härte angefacht, und das nicht nur wegen der strategisch wichtigen Lage Syriens (die den Konflikt entzündet hat), sondern aus einem für die US-Finanzindustrie überaus wichtigen weiteren Grund.

Das große Problem der Wall Street: Der Ölpreis

Die USA haben vor einigen Jahren mit Hilfe des Frackings den Versuch unternommen, von ÖI-Importen unabhängig und im Öl- und Gasbereich zu einem globalen Marktführer zu werden. Da der technische Fortschritt beim Fracking diese zunächst teure Art der Produktion immer ertragreicher werden ließ, stiegen zahlreiche finanzstarke Investoren in das Geschäft ein und vergaben Kredite in Höhe von mehreren hundert Milliarden US-Dollar an die aufstrebende Industrie.

Inzwischen ist klar, dass sie sich verkalkuliert haben. Der Ölpreis ist in den vergangenen zwei Jahren um mehr als 50 Prozent gefallen. Zwar sind die Produktionskosten im Fracking erheblich gesenkt worden, aber der seit Monaten um 45 Dollar pendelnde Preis reicht nicht aus, um die zum Überleben dringend benötigten Profite zu erwirtschaften.

Zwischen Januar 2015 und Juli 2016 sind bereits 90 Öl- und Gasproduzenten Bankrott gegangen und haben einen Schuldenberg von mehr als 66 Mrd. US-Dollar hinterlassen. Da die Kredite mit Sicherheit über Kreditausfallversicherungen rückversichert waren, müssen sie erhebliche Löcher in den Bilanzen der US-Großbanken hinterlassen haben.

Wenn im Spätherbst nun die Rückzahlung des Löwenanteils der an Fracking-Firmen vergebenen Kredite fällig wird, sieht es für die Gläubiger düster aus. Auch die Zukunftsaussichten sind trüb: Der Weltmarkt stagniert, ein wirtschaftlicher Aufschwung kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Zudem ist selbst der gegenwärtig niedrige Ölpreis das Ergebnis von Marktmanipulation: Auf den Weltmeeren stauen sich bis an den Rand mit Öl gefüllte Frachter und die Lager bersten aus allen Nähten. Mit einer Drosselung der globalen Produktion ist wegen des brutalen Konkurrenzkampfes vieler betroffener Länder ebenfalls nicht zu rechnen. Es ist also mittel- und langfristig nicht von einem Anstieg, sondern von einem weiteren Rückgang des Ölpreises auszugehen.

Die Finanzindustrie stellt sich bereits auf Krieg ein

Spätestens zum Jahresende droht damit eine Krise des US-Finanzsystems, die ähnliche Ausmaße wie die Dotcom-Krise zur Jahrtausendwende annehmen dürfte. Nur: Das US-Finanzsystem ist acht Jahre nach dem Beinahe-Crash von 2008 erheblich instabiler geworden. Die FED hat mehr als 4,5 Billionen Dollar ins System gepumpt, der Leitzins liegt fast bei Null, die Finanzspekulation im Bereich der Derivate ist auf vierstellige Billionenbeträge angewachsen, zudem sind riesige Blasen an den Anleihe-, Aktien- und Immobilienmärkten entstanden. In dieser Situation könnten die Probleme der Fracking-Industrie zum Funken werden, der das Pulverfass US-Finanzsystem – und damit das globale Finanzgefüge – hochgehen lässt.

Die Wall Street befindet sich also in einer Lage, in der ihr schieres Überleben von einer Anhebung des Ölpreises abhängt, er aber weder durch eine Ankurbelung der Nachfrage, noch durch Produktionsdrosselung, noch durch weitere Manipulation in die Höhe getrieben werden kann. Die einzige Möglichkeit, die in diesem Fall verbleibt, heißt: Eskalation des Krieges im Nahen Osten und Zerstörung einer großen Zahl von Ölquellen.

Wie es scheint, ist hinter den Kulissen bereits eine Entscheidung für diese Option gefallen. Betrachtet man nämlich die Entwicklung der Ramschanleihen im Ölgeschäft der USA, so stellt man seit Juni dieses Jahres nicht nur einen Anstieg, sondern fast schon einen Run auf diese Papiere fest. So wurden zum Beispiel für das Unternehmen PDC Energy, dessen Kreditwürdigkeit vier Stufen unter „kreditwürdig“ liegt, 1,5 Mrd. Dollar für Anleihen im Wert von 400 Millionen Dollar geboten. Dazu sind die Prämien für Kreditausfallversicherungen auf Ramschanleihen seit Februar um 30 Prozent gefallen. Für die Strategen der Bank of America Meryll Lynch war Sommer 2016 „einer der besten […] was hochertragreiche fremdfinanzierte Kredite angeht.“

Dass Teile der Finanzindustrie also auf einen Anstieg des Ölpreises und damit auf Krieg setzen, wird sowohl von Hillary Clinton, als auch Donald Trump als klare Handlungsanweisung verstanden. Beide sind sich deshalb in ihrem vermeintlichen „Wahlkampf“ in einem Punkt zu einhundert Prozent einig: Der „Kampf gegen den Terror“, die „Ausrottung des radikalen Islamismus“ und die „Vernichtung von ISIS“ dienen ihnen gleichermaßen als Vorwand, um sich die Option der Ausweitung eines Krieges im Nahen Osten offen zu halten.

Keiner von beiden wird auch nur ein Wort darüber verlieren, dass der angeblich größte Feind der USA einen erheblichen Teil seiner Anhängerschaft aus Terrororganisationen wie al-Kaida, al-Nusra und der Freien Syrischen Armee rekrutiert, die von den USA im Kampf gegen den syrischen Präsidenten Assad gefördert und mit Geld und Waffen ausgerüstet worden sind. Keiner wird erwähnen, dass es niemals zu einer internationalen Radikalisierung vieler Muslime gekommen wäre, wenn die USA und ihre Verbündeten nicht ganze Länder wie Afghanistan, Irak, Libyen und Syrien durch ihre Bomben zerstört und deren Bevölkerung aufs Schlimmste terrorisiert hätten. Und nicht einer von beiden wird jemals auch nur in einem Nebensatz erwähnen, dass es bei der zukünftigen Vernichtung von Zehntausenden von Menschenleben in Wirklichkeit um nichts anderes als die Befriedigung der unersättlichen Profitgier der Wall Street geht.

Statt dessen werden sich beide Kandidaten sich bis zum Ende des Wahlkampfes darin ergehen, dem amerikanischen Volk die Lüge, seine Sicherheit hänge von der Vernichtung der Organisation ISIS ab, Tag und Nacht um die Ohren zu schlagen. Sowohl Clinton, als auch Trump werden sich auf diese Weise als das erweisen, was auch ihre Vorgänger waren: Ergebene Diener der Wall Street.

Ernst Wolff ist freier Journalist und Autor des Buches „Weltmacht IWF – Chronik eines Raubzugs“, erschienen im Tectum-Verlag, Marburg.

USA – die zwei Hillarys – voltairenet.org – 19.09.16

Veröffentlicht: September 19, 2016 in Israel, USA
Schlagwörter:, ,

| 19, September 2016

 

-Hillary Clinton hat einen Schwächeanfall während der Gedenkfeier des Angriffs vom 11. September in New York. Eine Stunde später verließ sie ihre Wohnung mit einer Sonnenbrille ins Gesicht um die Menge zu begrüßen und zu  sagen das sie in einem guten Zustand war.

-Die Prüfung der Fotos bescheinigt, dass die Person, die die Wohnung verlassen hat ist nicht Frau Clinton. Wir können ausführlich darüber diskutieren, aber trotz Sonnenbrille, die Falten in seinem Gesicht und die Größe der Taille entsprechen nicht die von Hillary.

Übersetzer: mundderwahrheit

https://deutsch.rt.com/nordamerika/40542-clinton-kriegsmaschine/
Clintons Kriegsmaschine: Heiße Krieger aus der Bush-Ära im neuen Team

George W. Bush bei einem Treffen mit Abgeordneten im Oval Office am 13. September 2001. Gemeinsam mit Hillary Clinton wurde damals der "Krieg gegen den Terror" vorbereitet.

George W. Bush bei einem Treffen mit Abgeordneten im Oval Office am 13. September 2001. Gemeinsam mit Hillary Clinton wurde damals der „Krieg gegen den Terror“ vorbereitet.
Hillary Clinton hat ihr Team für den Nationalen Sicherheitsrat vorgestellt. Darunter befinden sich reihenweise Generäle und Geheimdienstler aus der Regierung George W. Bush.

Der Nationale Sicherheitsrat ist sicher die wichtigste politische Institution der USA. Hier werden die strategischen Entscheidungen getroffen und langfristige Projekte verfolgt.

Einer langen Tradition folgend hat die Kandidatin der Demokraten am Freitag ihr Top-Team vorgestellt. Bisher handelt es sich um eine „Arbeitsgruppe“ für die Nationale Sicherheit. Allerdings gelten diese „working groups“ der Kandidaten bereits als wichtige Vorauswahl.

Unter den 16 Politikern, die Clinton nun am Freitag als ihr National Security Team vorstellte, finden sich zahlreiche hochrangige Beamte, die mit dem Republikaner George W. Bush ins Amt gelangten. Die Auswahl bestätigt Clintons Ruf als „Falke“, von der die internationale Politik nur das Schlimmste erwarten kann.

Michael Chertoff wurde von George W. Bush zum Minister für Innere Sicherheit ernannt. Den Posten für „Homeland-Security“ hatte die Bush-Regierung erst nach den Vorfällen des 9. September 2001 eingerichtet. Chertoff gehörte zu den Autoren des dafür verabschiedeten Gesetzes, dem Patriot Act, mit dem die Bürgerrechte von Amerikanern massiv beschnitten wurden.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt gründete er die The Chertoff Group (TCG), eine private Firma, die Sicherheitsdienstleistungen für die CIA anbietet. Seit dem Jahr 2012 arbeitet er im Vorstand des Rüstungsunternehmens BAE Systems.

Generalleutnant Michael Flynn gilt als möglicher Running Mate des designierten republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Donald J. Trump. Flynn gilt als Verfechter eines realistischen Ansatzes in der Außenpolitik.

General John Allen kommandierte ab dem Jahr 2006 die US-Marines in der irakischen Provinz Anbar. Hier leistete die Bevölkerung den hartnäckigsten Widerstand gegen die Besatzung. Unter Allen erreichte die Repression gegen die Iraker – Folter und Verhaftungen – ihren Höhepunkt. Später setzte Obama ihn als Spezialbeauftragten im Kampf gegen die Organisation „Islamischer Staat“ ein.

Bei der Aufstandsbekämpfung in Anbar hatten John Allen und General David Petraeus auf die Strategie gesetzt, sunnitische Aufständische einzukaufen. Die paramilitärischen Verbände, die Awakening Councils, waren massiv dafür verantwortlich, dass die sektiererische Gewalt im Irak eskalierte. Viele seiner Kämpfer schlossen sich, nachdem sie vom US-Militär ausgebildet worden waren, der Organisation „Islamischer Staat“ an.

Auch David Petraeus findet sich nun in der National Security Working-Group von Hillary Clinton. Gemeinsam mit Hillary Clinton hatte der spätere CIA-Chef begonnen, massive Waffenlieferungen an Anti-Assad-Söldner in Syrien zu ermöglichen. Im Irak war Patraeus maßgeblich dafür verantwortlich, dass die CIA-Offiziere James Steele und James Coffman ein Folterprogramm gegen Aufständische aufgebaut hatten.

Zuletzt machte Petraeus mit dem Vorschlag auf sich aufmerksam, man müsse die Organisation „Islamischer Staat“ in Syrien bekämpfen, indem man al-Kaida unterstützt.

Michael Morell arbeitete jahrelang als stellvertretender CIA-Chef. Zwar machte er seine Karriere größtenteils unter der Regierung Obama. Allerdings gilt er innerhalb des Geheimdienstes als Scharfmacher. Michael Morell verteidigt die Praxis der Folter ebenso wie außergerichtlichen Hinrichtungen im Rahmen des Drohnen-Kriegs.

Seitdem er im Jahr 2013 aus dem Auslandsgeheimdienst ausschied, leitet er gemeinsam mit ehemaligen Spitzenbeamten aus der Bush-Zeit die Beratungsfirma Beacon Global Strategies. Das Unternehmen bietet Politikern eine Beratung für sicherheitspolitische Entscheidungen an und gilt als „überparteilich“.

Admiral James Stavridis amtierte zuletzt als Oberbefehlshaber der NATO für Europa. Seit seinem Ausscheiden aus dem Amt tritt er als Analyst für internationale Politik auf. Dabei scheint ihm besonders daran gelegen, Russland als neues Feindbild zu etablieren. Anfang 2015 veröffentlichte er etwa die Analyse, dass die USA nun massiv die Ukraine bewaffnen müssten, um die Ostukraine zu „befreien“.

Daneben befinden sich weitere elf jüngere Beamte auf der Liste, die unter Clinton im Außenministerium groß wurden.

https://deutsch.rt.com/nordamerika/40304-clinton-usa-letzte-hoffnung-welt/
Clinton: USA letzte Hoffnung der Welt und wir müssen auf Cyberhacks militärische Antwort geben

Der Volksmund nennt sie "Crooked" ("Gaunerin"), der militärisch-industrielle Komplex sieht in ihr hingegen die große Hoffnung für den Erhalt der USA als globale Führungsmacht: Hillary Clinton weiß, wo ihr Zielpublikum ist, und setzt in ihrem Wahlkampf auf martialische Rhetorik.

Der Volksmund nennt sie „Crooked“ („Gaunerin“), der militärisch-industrielle Komplex sieht in ihr hingegen die große Hoffnung für den Erhalt der USA als globale Führungsmacht: Hillary Clinton weiß, wo ihr Zielpublikum ist, und setzt in ihrem Wahlkampf auf martialische Rhetorik.
Die US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat auf einer Rede vor einer Veteranenorganisation erneut das Kriegsbeil ausgegraben. Cyberangriffen möchte Clinton mit dem Einsatz des US-Militärs entgegnen. Russland stellt sie auf eine Stufe mit Nordkorea.

Die mit der Hypothek zahlreicher Skandale und ins Bodenlose stürzender Beliebtheitswerte im Wahlkampf agierende US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hielt am Mittwoch eine Rede auf dem Kongress der Amerikanischen Legion, einer US-Veteranenorganisation.

Die Vereinigten Staaten sind eine besondere Nation, […] die letzte, beste Hoffnung der Welt, […] die unverzichtbare Nation“, proklamierte die frühere US-Außenministerien.

Menschen auf der ganzen Welt würden auf diese „besondere Nation“ schauen und ihr folgen. Die Vereinigten Staaten hätten eine „Verantwortung, zu führen“, ja, sie müssten sogar führen, ansonsten würden andere Staaten das Ruder übernehmen. Russland und China könnten andererseits den nordamerikanischen Staaten nicht das Wasser reichen, betonte die umstrittene Politikerin im gleichen Moment.

Die Kandidatin scheint den stark ausbaufähigen Zuspruch in der Bevölkerung indessen durch einen noch engeren Schulterschluss mit den Eliten kompensieren zu wollen, insbesondere mit dem mächtigen militärisch-industriellen Komplex. Die USA dürften bei der Waffenproduktion nicht hinterherhinken, so Clinton. Sie sprach sich dagegen aus, das US-Militärbudget zu begrenzen. Washington müsse das US-Heer modernisieren.

Wir müssen den sich verändernden Bedrohungen entgegnen, von Staaten wie Russland und China, Iran und Nordkorea“, forderte Clinton.

Sie versprach, nach ihrer Wahl das nukleare Arsenal der Vereinigten Staaten überprüfen zu lassen, um gegen „zukünftige Bedrohungen“ gerüstet zu sein. Sie will zudem noch mehr Geld in neue militärische Bereiche investieren, um die US-Interessen „im Weltraum und im Cyberspace“ zu verteidigen.

Besonders in Letzterem wittert Clinton systematische Bedrohungen und feindselige Regierungen, die dahinterstünden. Russland und China hätten „viele Sachen gehackt“, behauptet die Kandidatin. Sie stellte erneut die Behauptung auf, dass hinter den vor mehreren Wochen veröffentlichten Leaks aus dem Parteivorstand der Demokraten russische Hacker stünden – und dass diese sogar „vielleicht Wahlsysteme einiger [US-]Bundesstaaten“ gehackt hätten.

Als Präsidentin werde ich klarmachen, dass die Vereinigten Staaten Cyberangriffe genauso wie jeden anderen Angriff behandeln werden“, erklärte die Kandidatin.

Sie werde „mit politischen, wirtschaftlichen und militärischen“ Mitteln auf solche Angriffe reagieren.

Ich möchte, dass wir die Welt bei der Bestimmung der Regeln für den Cyberspace anführen“, sagte Clinton.

Do 25. August 2016 07.18 Uhr
US-Präsidentschaftskandidat der Demokraten Hillary Clinton spricht bei einer Kundgebung an John Marshall Schule am 17. August 2016 in Cleveland, Ohio, zu Anhängern. (AFP Foto)
US-Präsidentschaftskandidat der Demokraten Hillary Clinton spricht bei einer Kundgebung an John Marshall Schule am 17. August 2016 in Cleveland, Ohio zu Anhängern. (AFP Foto)

28.08.16 – USA – Wikileaks plant mehr Material über Clinton zu publizieren: Assange

-Der Gründer der Whistleblowing-Website Wikileaks sagt, dass seine Organisation plant, über die Kampagne der US-Demokratischen Präsidentschaftskandidaten Hillary Clinton mehr Informationen zu veröffentlichen.

-Auf die Frage, ob die Daten ein Spiel Wechsel in der 8. November Präsidentschaftswahlen bringen könnte, Julian Assange sagte Fox News  am Mittwoch: „Ich denke, es ist bedeutsam. Wissen Sie, es hängt davon ab, wie in der Öffentlichkeit und in den Medien.wirkt“.

-Er spracht aus der ecuadorianischen Botschaft in London, wo er seit mehrere Jahre lebt..

-Im Juli veröffentlichte Wikileaks gehackten Dateien, zeigen, dass die Democratic National Committee (DNC) begünstigte Clinton über ihren primären Herausforderer und Anti-Establishment-Kandidaten, Bernie Sanders.

-Die Veröffentlichung, während der Democratic National Convention, wo Clinton offiziell die Partei als Präsidentschafts-Kandidaten benannt wurde, hat die Ausschuss Vorsitzende Debbie Wasserman Schultz  veranlasst, zurückzutreten.

-„Ich will nicht alles ausplaudern, aber es gibt eine Vielzahl von Dokumenten aus verschiedenen Arten von Institutionen, die mit der Wahlkampagne verbunden sind, einige sogar aus unerwarteten Winkeln, einige ganz interessant, manche sogar unterhaltsam“, sagte Assange, wenn er gefragt wurde, wie die nächste Enthüllung mit den von WikiLeaks im Juli veröffentlicht vergleichen werden.

eine Videokonferenz von WikiLeaks-Gründer Julian Assange am International Center for Advanced Communication Studies für Lateinamerika (CIESPAL) Auditorium in Quito am Juni Menschen besuchen 23, 2016. (AFP Foto)

-WikiLeaks veröffentlicht Material stammt vor allem von Regierungquellen. Assange steht auch unter Untersuchung in den USA, seit seiner Website im Jahr 2010 geheime US-Militär und diplomatischen Dokumente veröffentlicht hat.

-Er lebt seit 2012 in der ecuadorianischen Botschaft in London und hat politisches Asyl aus dem südamerikanischen Land, nachdem er einen Rechtsstreit gegen die Auslieferung nach Schweden verloren hatte, wo er Anschuldigungen sexueller Nötigung ausgesetzt ist, erhalten.

-Es wird angenommen, dass Assanges Auslieferung ist eine Abdeckung um ihn in die USA zu liefern, wo er über die Freisetzung von Tausenden von klassifizierten US-Dokumente über die Kriege im Irak und in Afghanistan auf seine Whistleblower-Webseite gesucht wird.

 

Sa. 20. August 2016 06.28 Uhr

22.08.16 – SYRIEN – USA versucht Fakten auf dem Boden in Syrien zu ändern um nächsten Präsidenten zu beeinflussen

– Laut den amerikanischen Politologen E. Michael Jones, die Vereinigten Staaten versuchen Fakten auf den Boden in Syrien zu schaffen, um den künftigen Präsidenten, im Falle Donald Trump sein wird, ihm zu zwingen die jetzige Politik weiter zu verfolgen.

-Jones, der Herausgeber der  Kulturkrieg  Magazin, machte die Bemerkungen in einem Telefon-Interview mit Press TV am Samstag , während Washingtons verstärkte militärische Aktivität in Syrien kommentierte.

-Am Donnerstag, versuchten US-Kampfflugzeuge, syrischen Kampfjet in der nordöstlichen Stadt Hasaka in einem Kampf zu verwickeln, aber der Showdown wurde vermieden als Regierungs-Kampfjet dem Luftraum verliessen bevor die Amerikaner zu nah kamen, so nach dem Pentagon.

Pentagon-Sprecher Kapitän Jeff Davis behauptete am Freitag, die US-Kämpfer versucht, die syrische Flugzeuge abzufangen um amerikanischen Berater zu schützen, den Begriff wird vom US-Militär oft benutzt um seine Special Operations Forces zu benennen, die mit kurdische Kräfte arbeiten, nachdem die syrische Regierung Jets das Gebiet bombardiert hatte.

-Er erzählte Reportern, die USA haben Syrien über seine Kommunikationskanal mit Russland gewarnt, dass man die Koalitionstruppen verteidigen würde, und fügte hinzu, die syrische Luftangriffe „nicht direkt unsere Kräfte beeinflussen“, aber sie waren „nah genug, um die Kämpfe zu beeinflussen“.

-„Wir sind in der Mitte einer Wahlkampagne gerade jetzt in den Vereinigten Staaten“, sagte Jones. „Und Donald Trump hat gesagt, dass er versucht wird, eine Vereinbarung mit Russland zu erreichen, was bedeutet, dass es einen Versuch sein wird aus dieser militärischen Konfrontation sich zurück zu ziehen und das bedeutet grundsätzlich mit dem Rest der Welt auch“……..und das wurde bedeuten, dieser von US-Kriegen geschundene Welt, ein bißchen Frieden zu schenken. Anm.d.Ü.

-„Die Frage in Syrien ist etwas komplizierter … und es ist schwer zu sehen, wie sie eine Entscheidung vor der Wahl machen könnten, sie versuchen etwas zu etablieren,um den nächsten Präsidenten zu zwingen sich mit den Tatsachen auf dem Boden zu abzufinden“, sagte er ..

-„Wenn Hillary Clinton gewählt wird, der Krieg im Nahen Osten.wird expandieren. Hillary Clinton hat gesagt, dass sie den Krieg in Syrien weiter verfolgen wird, weil dies für Israel hilfreich sein wird „, betonte er.

-„Alle Hillary Clintons wichtigsten Geldgebern sind vermögende Juden – Haim Saban, George Soros, sie alle unterstützen Hillary Clinton. So ich sehe es als ein Versuch  Tatsachen auf dem Boden zu schaffen, so dass der künftige Präsident, wenn Donald Trump ist, sie akzeptieren muss“, schloss der Analyst.

US Demokratischen Präsidentschaftskandidat Hillary Clinton spricht während des amerikanischen Israel Public Affairs Committee (AIPAC) 2016 Policy Conference im Verizon Center in Washington, DC, 21. März 2016. (AFP Foto)
US Demokratischen Präsidentschaftskandidat Hillary Clinton spricht während des amerikanischen Israel Public Affairs Committee (AIPAC) 2016 Policy Conference im Verizon Center in Washington, DC, 21. März 2016. (AFP Foto)

21.08.16 USA – Pro-Israel Milliardäre größte Geber von Clintons Super PAC

-Loayale Pro-Israel-Milliardäre sind die „größten Geber“ der Demokratischen Präsidentschaftskandidaten Hillary Clinton Super PAC (Political Action Committee), die angeblich 154.000.000 $ an Spenden für eine Werbekampagne um die Wahl zu gewinnen gesichert haben.

-In einem Samstag Erklärung, der Kommunikationsdirektor von Super PAC Prioritäten USA Justin Barasky sagte, das die Gruppe 110 Millionen $ Spenden  und eine zusätzliche Summe von 44.000.000 $ im „Verpflichtungen“ von ihren Spendern gesichert, so berichtet The Hill – und von Capitol Hill Publishing Corporation veröffentlicht. Die Aussage erwähnte auch George Soros und Haim Saban als die größten Geber von Clintons Super PAC.

„Einige der Clinton Super PAC größten Geber sind Hedge-Fonds-Milliardär George Soros und in Kalifornien ansässige Entertainment-Mogul Haim Saban“, sagte der Bericht.

-Auf Rang 143 von Forbes als reichste Person in Amerika, ist Saban der Gründer von Saban Entertainment – einem unabhängigen amerikanisch-israelischen TV-Produktionsfirma – und Mitinhaber von Univision Kommunikation – der größten spanischsprachigen amerikanischen Medienunternehmen. Nach einem Alternet.org Bericht am Freitag veröffentlicht, Univision hat eine ausdrückliche Geschichte „mit der Clinton-Stiftung zusammen“,

Nach Angaben  von OpenSecrets.org veröffentlicht, Haim Saban und seine Frau Cheryl Sache haben zwischen 2015 und 2016 5 Millionen $ an Clinton Super PAC als Spenden zukommen lassen. Mindestens 3 Millionen $ dieser Summe wurden nach einer Brief von Clinton zu Saban im Juli des Jahres 2015, in denen sie seinen Rat aufsuchte, „wie wir zusammenarbeiten können „, um die wachsende BDS-Bewegung zu überwältigen, boykottieren und liquidieren, die Sanktionen gegen Israel haben will, überwiesen.

US Demokratischen Präsidentschaftskandidaten Hillary Clinton (AFP Foto)

Saban ist der gleiche Typ, der immer gesagt hat, das seine oberste Priorität nicht demokratische Politik ist; Es ist Israel. „Ich habe nur ein Thema, und mein Problem ist Israel“, sagte er der New Yorker im Jahr 2010.

-In einem Interview mit der israelischen Channel 10 TV, Saban  bestand darauf, dass er eine offene Linie zu Hillary Clinton hat und er hat keine Angst , es zu benutzen, so Forward.com berichtete in einem 29 Juli Artikel. Saban fügte hinzu, dass er sich frei fühlt Clinton zu rufen“ wenn er glaubt etwas zu brauchen und etwas zu sagen hat“.

-Dem Bericht zufolge Saban würde nicht einen Dollar-Betrag auf seine Beiträge zur Clinton-Kampagne legen, sagte aber, es war eine „achtstelligen“ Summe.

-Inzwischen, Priorities USA, hat ebenfalls hat mehr als 35.000.000 $ in digitale Werbung ausgegeben, eine bedeutende und wachsende Teile davon um hispanischen Wählern zu motivieren – eine Gruppe, die überwiegend Trump ablehnt.

Die Gruppe, hat nach The Hill, im Juli 38.700.000 $ Bargeldzur Verfügung  – „Geld , das verwendet wird, die Strategie der Gruppe zu implementieren, Trump wegen des Temperaments als untauglich Präsident zu werden und den GOP Kandidat über seine Rhetorik über Frauen, Minderheiten zu sein, und Menschen mit Behinderungen, schlecht erscheinen zu lassen“.

-Offiziell als einzige unabhängige-Ausgaben einzige Komitee, Super-PACs könnte Spenden oder Gelder von Einzelpersonen, Unternehmen und andere Gruppen ohne gesetzliche Grenze kassieren,  im Gegensatz zu herkömmlichen PACs.

https://deutsch.rt.com/nordamerika/39983-wegen-dnc-leak-politischer-mord/
Wegen DNC-Leak: Politischer Mord im Umfeld von Hillary Clinton?
Unter mysteriösen Umständen gestörben und möglicherweise der DNC-Whistleblower: Seth Rich
Unter mysteriösen Umständen gestörben und möglicherweise der DNC-Whistleblower: Seth Rich
Wegen der mysteriösen Todesumstände von Seth Rich, Mitarbeiter des „Demokratischen Nationalkomitees“ DNC hat Julian Assange eine Belohnung zur Ergreifung des oder der Täter angeboten. In einem Interview hat der WikiLeaks-Gründer zudem angedeutet, dass Rich die Person war, die ihm die E-Mails über den DNC-Wahlbetrug zugunsten von Hillary Clinton und zum Schaden von Sanders zugespielt hatte. Damit wäre Rich Opfer eines politisch motivierten Mordes.

von Rainer Rupp

Am 12. Juli 2016 wurde der 27 Jahre alte Seth Rich morgens um 4.20 Uhr in der Nähe seiner Wohnung ermordet. Er war zu Fuß auf dem Heimweg, als er mit mehreren Schüssen nieder gestreckt wurde. Die Wohngegend gehört zu den sicheren Vierteln im sonst gefährlichen Washington. Im Radius von 500 Metern um den Tatort hat es noch nie einen Mord gegeben. Obwohl zunächst ein Raub vermutet wurde, fand die Polizei bei ihrem Eintreffen bei Rich noch seine Brieftasche, seine Uhr, sein Handy und andere Wertgegenstände.

Der Mord – einer von fünf im Umfeld der Clintons in den letzten sechs Wochen – kam in der Mitte eines massiven E-Mail-Skandals ausgelöst durch WikiLeaks. Hillary Clinton und das Democratic National Committee kamen darin gar nicht gut weg.

Innerhalb weniger Stunden nach dem Mord berichteten alternative Medien bereits über Ungereimtheiten in dem Fall, zumal die Polizei weder Zeugen, noch einen Verdächtigen und erst Recht kein Motiv hatte. Dies führte zu Theorien, das Rich, der trotz seines jugendlichen Alters bereits zu einem leitenden Mitarbeiter des Demokratischen Nationalkomitees (DNC) aufgestiegen und für die „Erweiterungsdaten“ von Wählern verantwortlich war, aus dem Weg geschafft worden war, um etwas zu vertuschen. Spätere Berichte munkelten sogar, dass Rich am Tag seiner Ermordung noch ein Treffen mit einem Spezialagenten des FBI eingeplant hatte, in dem es angeblich um ein „laufendes Verfahren“ gegangen sein soll.

Mit dem laufenden Verfahren war die Untersuchung des FBI gemeint, durch das herausbekommen werden sollte, wie Hunderte von hoch brisanten E-Mails aus dem Inneren des DNC an die Öffentlichkeit gelangt waren. Die E-Mails belegten, wie große Teile des Establishments der Demokratischen Partei in verschwörerischer Absicht zur Verhinderung von Bernie Sanders Kandidatur mit betrügerischen und teils kriminellen Mitteln die Vorwahlen zugunsten von Hillary Clinton manipuliert hatten. Die E-Mails waren von unbekannter Seite WikiLeaks zugespielt worden, das dann die enthüllenden Dokumente zur Veröffentlichung an die Medien weiter gab.

Um von der Empörung über den Inhalt der E-Mails abzulenken hatten daraufhin Hillarys Wahlkampfmanager medienwirksam, aber ohne Beweise oder auch nur Indizien zu haben, Russland beschuldigt, den DNC gehackt zu haben. Mit der Veröffentlichung der E-Mails hätten sie Hillary Clinton schaden und die Chancen ihrer Gegners, des angeblichen Putin-Freundes Donald Trump stärken wollen. Tatsächlich aber sieht nun alles danach aus, als ob nicht die „bösen Russen“ die Quelle der verräterischen E-Mails waren, sondern Seth Rich als Whistleblower aus dem Inneren des DNC für das Leck verantwortlich war. Dies hat nun auch kein Geringerer als WikiLeaks-Gründer Julian Assange in einem Interview mit dem holländischen TV-Sender Nieuwsurr angedeutet.

Assange erklärte, dass seine Organisation den Tod von Seth Rich untersuchen wird. Offensichtlich geht er davon aus, dass Richs Ermordung politisch motiviert war. WikiLeaks hat eine Belohnung von 20.000 Dollar für Hinweise ausgeschrieben, die zu einer Ergreifung und Verurteilung des oder der Mörder führen. Auch der Vater von Seth, Joel Rich, hat auf Grund der Faktenlage inzwischen einem Interview mit KM-TV einen missglückten Raubmord ausgeschlossen.

Am 12. Juli 2016 wurde der 27 Jahre alte Seth Rich morgens um 4.20 Uhr in der Nähe seiner Wohnung ermordet. Er war zu Fuß auf dem Heimweg, als er mit mehreren Schüssen nieder gestreckt wurde. Die Wohngegend gehört zu den sicheren Vierteln im sonst gefährlichen Washington. Im Radius von 500 Metern um den Tatort hat es noch nie einen Mord gegeben. Obwohl zunächst ein Raub vermutet wurde, fand die Polizei bei ihrem Eintreffen bei Rich noch seine Brieftasche, seine Uhr, sein Handy und andere Wertgegenstände.

Der Mord – einer von fünf im Umfeld der Clintons in den letzten sechs Wochen – kam in der Mitte eines massiven E-Mail-Skandals ausgelöst durch WikiLeaks. Hillary Clinton und das Democratic National Committee kamen darin gar nicht gut weg.

Innerhalb weniger Stunden nach dem Mord berichteten alternative Medien bereits über Ungereimtheiten in dem Fall, zumal die Polizei weder Zeugen, noch einen Verdächtigen und erst Recht kein Motiv hatte. Dies führte zu Theorien, das Rich, der trotz seines jugendlichen Alters bereits zu einem leitenden Mitarbeiter des Demokratischen Nationalkomitees (DNC) aufgestiegen und für die „Erweiterungsdaten“ von Wählern verantwortlich war, aus dem Weg geschafft worden war, um etwas zu vertuschen. Spätere Berichte munkelten sogar, dass Rich am Tag seiner Ermordung noch ein Treffen mit einem Spezialagenten des FBI eingeplant hatte, in dem es angeblich um ein „laufendes Verfahren“ gegangen sein soll.

Mit dem laufenden Verfahren war die Untersuchung des FBI gemeint, durch das herausbekommen werden sollte, wie Hunderte von hoch brisanten E-Mails aus dem Inneren des DNC an die Öffentlichkeit gelangt waren. Die E-Mails belegten, wie große Teile des Establishments der Demokratischen Partei in verschwörerischer Absicht zur Verhinderung von Bernie Sanders Kandidatur mit betrügerischen und teils kriminellen Mitteln die Vorwahlen zugunsten von Hillary Clinton manipuliert hatten. Die E-Mails waren von unbekannter Seite WikiLeaks zugespielt worden, das dann die enthüllenden Dokumente zur Veröffentlichung an die Medien weiter gab.

Julian Assange - der WikiLeaks-Gründer im RT-Interview

Um von der Empörung über den Inhalt der E-Mails abzulenken hatten daraufhin Hillarys Wahlkampfmanager medienwirksam, aber ohne Beweise oder auch nur Indizien zu haben, Russland beschuldigt, den DNC gehackt zu haben. Mit der Veröffentlichung der E-Mails hätten sie Hillary Clinton schaden und die Chancen ihrer Gegners, des angeblichen Putin-Freundes Donald Trump stärken wollen. Tatsächlich aber sieht nun alles danach aus, als ob nicht die „bösen Russen“ die Quelle der verräterischen E-Mails waren, sondern Seth Rich als Whistleblower aus dem Inneren des DNC für das Leck verantwortlich war. Dies hat nun auch kein Geringerer als WikiLeaks-Gründer Julian Assange in einem Interview mit dem holländischen TV-Sender Nieuwsurr angedeutet.

Assange erklärte, dass seine Organisation den Tod von Seth Rich untersuchen wird. Offensichtlich geht er davon aus, dass Richs Ermordung politisch motiviert war. WikiLeaks hat eine Belohnung von 20.000 Dollar für Hinweise ausgeschrieben, die zu einer Ergreifung und Verurteilung des oder der Mörder führen. Auch der Vater von Seth, Joel Rich, hat auf Grund der Faktenlage inzwischen einem Interview mit KM-TV einen missglückten Raubmord ausgeschlossen.

https://deutsch.rt.com/gesellschaft/39849-julian-assange-im-exklusivinterview-fur/
RT-Exklusivinterview mit Assange : Putsch in der Türkei, DNC-Hackerangriffe und „russische Spur“
RT-Exklusivinterview mit Assange : Putsch in der Türkei, DNC-Hackerangriffe und "russische Spur“
Ende Juli hat WikiLeaks mehrere Dateien von den gehackten Servern des Nationalen Demokratischen Komitees (NDC) der USA veröffentlicht. Nach der Preisgabe der brisanten Informationen teilte der WikiLeaks-Gründer, Julian Assange, mit, dass der Enthüllungsplattform ein weiteres Paket von Dokumenten zu Hillary Clintons Wahlkampagne zur Verfügung stehe. In den USA sprach man sofort von einer „russischen“ Spur. RT-Moderator Afshin Rattansi im Gespräch mit Julian Assange über die „russischen“ Hacker.

Der RT-Moderator Afshin Rattansi schnitt in seinem Interview mit dem Wikileaks-Gründer Julian Assange das Thema der neuen Enthüllungen an, die die Dateien von Servern des Nationalen Demokratischen Komitees (DNC) betreffen.

„Die Server des Nationalen Demokratischen Komitees wurden in den vergangenen Jahren mehrmals gehackt. Unsere Quellen teilten mit, dass der Schutz dieser Server dem Schweizer Käse ähnele. Der Direktor der nationalen Nachrichtendienste der USA hatte bereits vor einigen Monaten gesagt, dass sowohl das Komitee der Republikanischen Partei als auch das der Demokratischen Partei von verschiedenen Subjekten angegriffen worden seien“, erklärte Julian Assange gegenüber RT.

Im Gespräch mit Afshin Rattansi erläuterte der Aktivist, wie die Gerüchte über die „russische“ Spur in der Affäre entstanden waren. Außer WikiLeaks hätten nämlich auch andere Organisationen die Dokumente verbreitet. Die Metadaten mehrerer, aus dem doc-Format in das pdf-Format konvertierter Dateien hätten Hinweise darauf enthalten, dass der Prozess auf einem Rechner mit Russisch als Systemsprache getätigt worden sein müsste:

„Das zeugt davon, dass entweder ein Russe in die Angelegenheit verwickelt war, oder dass jemand es so hinstellen wollte, damit alles so aussähe, als wäre darin ein Russe verwickelt. Diese Metadaten sind aber in den von uns veröffentlichten Dokumenten nicht enthalten“, erläuterte abschließend der WikiLeaks-Gründer gegenüber RT.

Zudem äußerte sich Assange zu den Hintergründen des gescheiterten Putschversuches in der Türkei:

Das vollständige Interview von Afshin Rattansi mit Julian Assange wird am 6. August in der RT-Sendung ‚Going Underground‘ gezeigt werden.

https://deutsch.rt.com/meinung/39836-trump-kandidat-fur-frieden/

Trump, Kandidat für den Frieden?

Die Anti-Trump-Kampagne kann kaum noch hysterischer werden. Cartoons rücken ihn in die Nähe von Hitler, ein General droht kaum verholen mit einem Putsch. Vernünftige Stimmen halten dagegen, z.B. der bekannte US-Russland-Experte Stephen F. Cohen, Mitglied des einflussreichen US-Council of Foreign Relations, der in Trump einen Hoffnungsträger sieht, der den neuen Kalten Krieg in hochgefährlicher Situation beenden will. Zugleich bröckelt die öffentliche Unterstützung für die US-Kriege.

von Rainer Rupp

Donald Trump „ist ungeeignet dafür, Präsident zu sein“, erklärte Präsident Obama am Dienstag dieser Woche auf einer Pressekonferenz im Weißen Haus nach einem Treffen mit Singapurs Premierminister Lee Hsien Loong. Die Republikaner im Kongress forderte er auf, ihren Präsidentschaftskandidaten zu desavouieren:

„Sie [die Republikaner] müssen sich die Frage stellen, wenn man immer wieder in sehr starken Worten erklären muss, dass das, was er [Trump] gesagt hat, nicht akzeptabel ist, warum unterstützen sie ihn dann immer noch. Was sagt das über Ihre Partei aus, wenn Trump ihr Standartenträger ist?“

Tatsächlich nimmt die Hetzkampagne gegen Trump immer hysterischere Züge an.

Die Anti-Trump-Kampagne der Medien ist an einem Punkt angelangt, dass selbst in Cartoon-Clips wie „The Simpsons“ Propaganda für Hillary gemacht und Trump verteufelt wird. Da wird z.B. Trump mit einem Buch mit dem Titel „Große Reden von A. Hitler“ als Bettlektüre gezeigt. Derweil hat der reichste Mann der Welt und König des Klüngel-Kapitalismus Hillary versprochen, bis zum November alles zu tun, um ihr die Wähler an die Urnen zu treiben.

Geradezu atemberaubend ist auch die lange Liste der Kriegstreiber aus dem Establishment der Republikanischen Partei, darunter viele führende Neokonservative, die sich inzwischen öffentlich gegen den Kandidaten ihrer Partei, Donald Trump, gestellt und erklärt haben, dass sie ihre Stimme lieber Hillary Clinton geben werden.

Zugleich hat Ex-General John Allen der US-Marines, der RT-Deutsch Besuchern bereits bekannte, ehemalige Oberkommandeur in Afghanistan [siehe Rezept für den Dritten Weltkrieg] auch für die innere Stabilität der USA mit katastrophalen Zuständen gedroht, falls Trump zum Präsidenten gewählt würde. General Allen, dem vor einigen Jahren nur ein Skandal in letzter Minute die Beförderung zum Oberkommandeur NATO-Europa (SACEUR) verbaut hat, erklärte letzten Sonntag gegenüber dem US-Nachrichtensender ABC, dass die Wahl Trumps zum Präsidenten „eine zivil-militärische Krise auslösen würde, wie sie das Land bisher noch nicht gesehen hat“.

Aber was bedeutet diese Warnung des passionierten Hillary-Unterstützer Allen wirklich, wenn er sagt, dass Trump als Präsident zum Zusammenbruch der Beziehungen zwischen der zivilen und militärischen Führung führen würde? Inzwischen hat sich sogar das US-Finanzportal „Zero Hedge“ im Internet die berechtigte Frage gestellt, ob der US-General hier nicht mit einem Militärputsch gedroht hat?

Zum Glück gibt es unter den geo-strategischen US-Experten und auch unter den Politikern der republikanischen Partei nicht nur Kriegstreiber. So hat z.B. ein ehemaliger Präsidentschaftskandidat der Republikaner, der libertäre Patrick Buchanan, am Dienstag in einem im Internet veröffentlichten Aufsatz Trump wegen seiner frischen Herangehensweisen über die Rolle der NATO, die frei von ideologischen Vorstellungen aus dem Kalten Krieg sind, als Kandidat des Friedens gelobt.

Auch Stephen Cohen, der sowohl in den USA als auch international als Russland-Experte hoch angesehen ist, bezeichnet Trump als Garant des Friedens mit Russland und in Europa. Stephen F. Cohen, Professor emeritus für Russland Studien der Uni an der NY-University und Princeton, und zugleich Mitglied des einflußreichen US-Council of Foreign Relations, hatte letzten Samstag mit Smerconish von CNN über Donald Trump, Wladimir Putin und den ‚Neuen Kalten Krieg‘ gesprochen.

Laut Cohen leisten die Medien dem amerikanischen Volk einen riesigen Bärendienst, indem sie die Substanz von Trumps Argumenten über die NATO und zu Russland einfach ignorieren und stattdessen die simplistische Schmutzkampagne Clintons verbreiten, dass Trump „ein russischer Agent“ ist. Das müsse „unbedingt aufhören“, so Cohen. „Wir nähern uns einem Punkt, der mit der kubanischen Raketenkrise und ihrer nuklearen Konfrontation mit Russland auf allen Ebenen vergleichbar ist. Und darüber gibt es in den amerikanischen Medien absolut keine Diskussion, keine Debatte“.

„Dann kommt ganz unerwartet Donald Trump vorbei“, führt Cohen weiter aus: „Er sagt, dass er den neuen Kalten Krieg beenden und mit Russland auf verschiedenen Gebieten zusammenarbeiten will und – zum allgemeinen Erstaunen – sind die Medien voll mit Beschuldigungen, die man nur noch als neo-McCarthyistisch bezeichnen kann, dass er ein russischer Agent ist, dass er ein Manchurian Kandidat ist und dass er ein Geschäftskunde von Putin ist.“

 „Aktuell befinden wir uns in einem Jahr der Präsidentschaftswahl, wo eine Debatte stattfinden muss. Aber das bieten uns heute die Medien nicht.“

In Bezug auf die angebliche „russische Bedrohung“ in Osteuropa und dass Russland die Unabhängigkeit der baltischen Staaten beenden will, sagte Cohen: „Dafür gibt es keine Beweise. Absolut keine.“ Weiter führt er aus:

„Gehen wir zurück zu dem, was Trump über die NATO gesagt hat. Von Anfang an hat er gesagt, er wolle wissen, welche Mission die NATO – 60 Jahre nach ihrer Gründung – heute noch hat. Hunderte von Politik-Experten haben in Washington seit dem Ende der Sowjetunion vor 25 Jahren die gleiche Frage gestellt. Ist die NATO eine Organisation auf der Suche nach einer Mission?“

„Das ist eine berechtigte Frage. Aber wir diskutieren sie nicht. Wir fragen nicht. Wir sagen nur, oh, Trump will die NATO verlassen.“ Soweit Prof. Cohen.

Aber wie haben die Wähler, d.h. das sogenannte „Mittelamerika“, bisher auf den Vorwurf der Kriegstreiber in beiden Parteien reagiert, dass Trump die Sicherheitsarchitektur untergraben habe, welche in den letzten 65 Jahren den Friedens gesichert habe? Mittelamerika hat überhaupt nicht reagiert. Die Wähler sind weder entsetzt noch geschockt. Und was besagt das? Die öffentliche Unterstützung, d.h. das Fundament, auf dem Washington Dutzenden von Ländern in Europa, im Mittleren Osten und in Asien seit 1949 eine Kriegsgarantie gegeben hat, ist zusammengebrochen.

RT Deutsch bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.