Archiv für die Kategorie ‘China’

http://www.voltairenet.org/article193507.html
Die Masken sind gefallen

Nach fünf Jahren Krieg in Syrien sind die Masken gefallen. Die Verbreitung des Textes des US-Russischen Abkommens legt die versteckten Absichten der beiden Großen offen: Die „Seidenstraße“ abschneiden für Washington, die Dschihadisten vernichten für Moskau. Darüber hinaus zeugen das Scheitern dieser Vereinbarung und die Debatten im Sicherheitsrat vom Surrealismus der Rhetorik von Präsident Obama: in fünf Jahren war er nicht in der Lage, eine Gruppe „moderater“ Opposition aufzubauen und konnte sie daher auch nicht einsetzen, dem Wortlaut des Abkommens widersprechend. Die Vereinigten Staaten sind nicht fähig Wort zu halten.

| Damaskus (Syrien) | 28. September 2016 ع

JPEG - 42.5 kB

Das Scheitern des US-Russischen Abkommens vom 9. September und die folgenden resultierenden Diskussionen im Sicherheitsrat erlauben, mehrere Hypothesen zu bestätigen.

- Das aktuelle strategische Ziel der Vereinigten Staaten in Syrien ist also, die „Seidenstraße“ abzuschneiden. Seit vielen Jahren in Vorbereitung, und dann mit der Machtübernahme von Präsident Xi Jinping im Mai 2013, hat China aus der Wiederherstellung dieser historischen Kommunikations-Achse sein Hauptziel gemacht. Da China aber der größte Hersteller der Welt geworden ist, hat Xi beschlossen, sie durch eine „neue Seidenstraße“ über Sibirien und Osteuropa, bevor sie in die Europäische Union mündet, zu verdoppeln.

Ganz konsequent organisieren die Vereinigten Staaten derzeit zwei Proxy-Kriege, in der Levante einerseits und in der Ukraine andererseits. Die Schaffung des Chaos in Syrien und im Donbass soll nicht die zynischen Theorien von Leo Strauss befriedigen, sondern ausschließlich zwei Reiserouten abschneiden.

Ohne Überraschung ist der Präsident der Ukraine Petro Poroschenko zum Sicherheitsrat gekommen, um die US-Delegation zu unterstützen, als sie Russland vorwirft, einen syrischen humanitären Konvoi bombardiert zu haben.

- Andererseits sah das US-Russische-Abkommen vor, dass die Vereinigten Staaten die „moderaten“ Kämpfer von den „Extremisten“ trennten; dann würden diese „Moderaten“ mit den beiden Großmächten und der syrischen arabischen Armee an der Neutralisierung der „Extremisten“ teilnehmen. Schließlich würde in Damaskus eine Regierung der nationalen Einheit gebildet werden, unter der Präsidentschaft von Baschar Al-Assad, unter Einbeziehung von Vertretern der „Moderaten“, die am Endkampf gegen die „Extremisten“ teilgenommen haben

Aber nichts wurde in diesem Sinne getan. Das Engagement von Außenminister John Kerry hat sich als ein Wunschdenken herausgestellt. Washington hat keine Kämpfer für die Rolle der „Gemäßigten“ gefunden. In Wirklichkeit sind alle „Gemäßigten“ „Extremisten“. So musste man die Gelegenheit ergreifen – oder sogar fabrizieren – und einen humanitären Konvoi verbrennen, um seinen eigenen Widersprüchen zu entkommen. Die Rhetorik von Präsident Obama, nach der er jene Syrer unterstützt, die für Demokratie und gegen ein Regime kämpfen, das sie unterdrückt, entspricht nicht der Realität. Im Jahr 2013 hatte Präsident Vladimir Putin Recht die Westler zu verspotten, welche die Kannibalen der freien syrischen Armee als „Moderate“ betrachteten.

- Schließlich zeigt dieses Abkommen, dass Russlands Ziel ist die Dschihadisten zu vernichten, die sich hier vorbereiten ihn im Kaukasus anzugreifen. Die verhandelte Lösung war ideal für Moskau: sie setzte dem Leid des syrischen Verbündeten ein Ende, sie öffnete einen Kommunikationsweg für seinen chinesischen Verbündeten und garantierte, den internationalen Dschihadismus zu beenden. Ganz im Gegenteil hat Moskau jetzt erfahren, dass seit dem Krieg in Afghanistan der Dschihadismus eine gegen Moskau gewandte US-Waffe ist und dass Washington sie nicht so schnell aufgeben wird. Natürlich sind sich die neuen Dschihadisten dessen nicht bewusst, aber jene, die seit 38 Jahren mit Hilfe der Vereinigten Staaten Krieg führen, können nicht leugnen, dass sie nur Söldner des Pentagons sind.

Übersetzung
Horst Frohlich

Quelle
Al-Watan (Syrien)


Scheinfrieden

 

15 Jahre Verbrechen
G20


Syrien, der russische Brückenkopf im Nahen Osten



Israel verstößt gegen den Waffenstillstand in Syrien und verliert zwei Flugzeuge


Russland entfaltet sich militärisch im Iran
Rosneft und Exxon Mobil entdecken riesige Ölreserven
 Der Pétroyuan die große Wette Russlands und Chinas


15 Jahre Verbrechen
US-Wirtschaft kommt nicht aus dem Loch
Familiäre Zusammenhänge von Omar Mateen, den Tsarnayev-Brüdern und der CIA
Warum die Waffenruhe in Syrien gescheitert ist

Die westliche Öffentlichkeit hat sich für die russisch-US-amerikanische Waffenruhe in Syrien begeistert und geglaubt, sie könnte den Frieden bringen. Das heißt, keine Erinnerung an den Anfang des Krieges zu haben und kein Verständnis dafür, um welche Streitfragen es geht. Erklärungen …

| Damaskus (Syrien) | 26. September 2016

JPEG - 48.7 kB
Donbass – Levante: zwei Kriege mit demselben Ziel. Mit dem Auftrag, die „neue Seidenstraße“ zu kappen, ehe sie durch Sibirien führt und über die Ukraine die Europäische Union erreicht, ist Präsident Petro Poroschenko am 21. September in den Sicherheitsrat gekommen und hat die angelsächsische Propaganda über den Krieg gegen Syrien und den Irak wiederholt, der darauf abzielt, den Verlauf der historischen „Seidenstraße“ zu unterbrechen.

Der Waffenstillstand in Syrien hat nur für die Woche des islamischen Opferfestes gehalten. Es war der x-te seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen den Vereinigten Staaten und Russland. Er hat nicht länger gehalten als dieser und als die Vorgänger.

Zur Erinnerung die Fakten: Am 12. Dezember 2003 unterzeichnete Präsident George W. Bush eine Kriegserklärung an Syrien, den Syrian Accountability Act. Nach einer Reihe von Versuchen, die Feindseligkeiten in Gang zu bringen (Gipfeltreffen der Arabischen Liga von 2004, Ermordung von Rafic Hariri 2005, Krieg gegen den Libanon 2006, Gründung der Heilsfront 2007 etc.), gingen die US-Spezialeinheiten Anfang 2011 zur Offensive über, indem sie eine Inszenierung lieferten, die darauf angelegt war, eine „Revolution“ im Inland vorzutäuschen. Nach zwei Vetos durch Russland und China im Sicherheitsrat akzeptierten die Vereinigten Staaten ein Friedensabkommen in Genf, das sie in Abwesenheit der syrischen Parteien am 30. Juni 2012 unterzeichneten.

Erste Anmerkung:
Wer behauptet, der aktuelle Konflikt sei keine Aggression von außen, sondern ein „Bügerkrieg“, kann weder die Folgen der Kriegserklärung an Syrien durch Präsident Bush im Jahr 2003 erklären noch warum der Friedensvertrag von 2012 in Abwesenheit Syriens durch die Großmächte unterzeichnet wurde.

Seit der Unterzeichnung des Friedens vor vier Jahren ist der Krieg trotz der zahlreichen Versuche von Außenminister John Kerry und seinem russischen Kollegen Sergei Lavrov, unter vier Augen zu Verhandlungslösungen zu kommen, neu aufgeflammt.

Diese vier Jahre hindurch habe ich nach und nach die Konflikte im Apparat der Vereinigten Staaten aufgedeckt (die Manöver von Jeffrey Feltman und den Generälen David Petraeus und John Allen gegen Präsident Obama und auch die Probleme im CentCom). Heute liefern sich der US-Presse zufolge die Mitarbeiter der CIA und die des Pentagon eine erbitterte Schlacht um Syrien; während Verteidigungsminister Ashton Carter öffentlich gesagt hat, er glaube nicht, dass seine Mitarbeiter das von seinem Kollegen John Kerry unterschriebene Abkommen anwenden würden, und dieser Zweifel geäußert hat über seine eigene Fähigkeit, seiner Unterschrift für sein Land Achtung zu verschaffen.

Zweite Anmerkung:
Präsident Barack Obama ist nicht nur außerstande, in den verschiedenen Abteilungen seiner Verwaltung seinen Willen durchzusetzen, es gelingt ihm auch nicht, zwischen ihnen zu schlichten. Jede Abteilung verfolgt ihre eigene Politik, und zwar gleichzeitig gegen die anderen Abteilungen und gegen äußere Feinde.

Mehrere Male haben die Vereinigten Staaten ihr Kriegsziel geändert, was ihre Politik unübersichtlich macht.
- 2001 hat Washington versucht, alle weltweit verfügbaren Öl- und Gasvorkommen unter seine Kontrolle zu bekommen, in der Überzeugung, dass wir uns einer Zeit der Unterversorgung nähern. Auf dieser Grundlage hat es Bündnispartner gegen Syrien zusammengeführt. Doch am Ende der 2010er Jahre hat es die Theorie des „peak oil“ [globales Ölfördermaximum] aufgeben und sich ganz im Gegenteil auf die energiewirtschaftliche Unabhängigkeit ausgerichtet.
- 2011 hat Washington den Aufstand von Deraa organisiert in dem Glauben, damit eine Volkserhebung auszulösen und die syrische weltliche Regierung durch die Muslimbrüder auszutauschen. Dies war das Muster des „Arabischen Frühlings“. Doch 2013, nach dem Umsturz von Mohamed Morsi in Ägypten, zog es aus dem Scheitern dieses Versuchs die Konsequenzen und gab die Idee auf, in den arabischen Ländern die Macht an die islamistische Bruderschaft zu übertragen.
- Als sich 2014 der Krieg fortsetzt, beschließt Washington, ihn zu benutzen, um die Wiederherstellung der „Seidenstraße“, das Vorhaben von Präsident Xi Jinping, zu blockieren, wodurch es genötigt ist, das „Islamische Emirat im Irak“ in Daesch umzuwandeln.
- Nach der russischen Militärintervention 2015 hat Washington, ohne das antichinesische Ziel aufzugeben, das es sich gesetzt hat, ein zweites hinzugefügt: zu verhindern, dass Moskau seine Vorherrschaft und die unipolare Organisierung der internationalen Beziehungen in Frage stellt.

Dritte Anmerkung:
Die Wechsel der Zielsetzungen wurden von den Mächten, zu deren Lasten sie gingen, zwangsläufig abgelehnt: vom Katar in Bezug auf die energiepolitischen Fragen und von den Muslimbrüdern aufgrund des Regimesturzes. Nun werden diese Akteure von einer mächtigen Lobby in den USA unterstützt: Exxon-Mobil – der weltweit bedeutendste multinationale Konzern – und die Familie Rockfeller für den Katar, die CIA und das Pentagon für die Muslimbrüder.

Auf dem Schlachtfeld bezeugen die von Russland entsandten Hilfsmittel eindeutig die Überlegenheit seiner neuen Waffen über die der Nato.

Vierte Anmerkung:
Für die Stabschefs und die gemeinsamen Kommandierenden der Teilstreitkräfte der Vereinigten Staaten (CentCom, EuCom, PaCom etc.) darf das Ende ihrer Überlegenheit in konventioneller Rüstung nicht erlauben, ihnen den Status als weltweit erste Militärmacht streitig zu machen. Das bringt sie dazu, sich bezüglich des Gebrauchs der Muslimbrüder von der CIA zu distanzieren und gleichzeitig bei der Prävention einer chinesischen Stationierung und somit bei der Unterstützung von Daesch ihr Verbündeter zu bleiben.

Die russisch-US-amerikanische Vereinbarung vom 9. September sah unmissverständlich vor, einige Gruppierungen – deren Führer von beiden Parteien als annehmbar beurteilt worden waren – von anderen Dschihadisten zu trennen [1]. Weiterhin eine militärische Koordination einzurichten, um die Dschihadisten platt zu machen. Und schließlich eine Regierung der nationalen Einheit zu bilden unter Einschluss der Anführer der Gruppierungen, die abgetrennt wurden, nach dem Muster der Kommunalverwaltungen, die im 19. Jahrhundert von den europäischen Kaiserreichen dem Osmanischen Reich aufgezwungen worden waren.

Das Pentagon hat dieses Abkommen unter zwei Bedingungen akzeptiert: zuerst die Seidenstraße abzuschneiden. Das hat sie dazu geführt, die Syrische Arabische Armee in Deir ez-Zor zu bombardieren, um zu verhindern, dass Daesch früher oder später durch das Euphrat-Tal umgangen werden könnte. Dann mit den Russen zusammenzuarbeiten, aber nicht auf gleicher Ebene.

Die erste Bedingung ist eine Kriegshandlung gegen Syrien, mitten in der Waffenruhe, wodurch die Gesamtheit der internationalen Gemeinschaft verletzt wird.. Die zweite ist offensichtlich nicht akzeptabel für Russland.

Um das Verbrechen des Pentagon und Großbritanniens in Deir ez-Zor zu vertuschen, hat der britische MI6 die Angelegenheit der „Bombardierung“ eines humanitären Konvois organisiert.

In Wahrheit war dieser Konvoi von der Syrischen Arabischen Armee durchsucht worden. Er enthielt keine Waffen (oder keine Waffen mehr) und hatte die Erlaubnis, nach dem Ende der Waffenruhe abzufahren. Er war vom Syrischen Roten Kreuz, einer mit der Regierung in Damaskus verbundenen NGO, gemietet worden und war bestimmt für die von den Dschihadisten besetzte syrische Bevölkerung. Entgegen den Erklärungen des Westens ist er nie bombardiert worden, wie es die vom MI6 unter dem Etikett der „Weißhelme“ verbreiteten Bilder zeigen. Nirgendwo sieht man Krater oder Dellen in den Aufbauten. Der Kovoi ist vom Boden aus angegriffen und verbrannt worden. Die Bilder einer Drohne der russischen Streitkräfte zeigen die Anwesenheit von Dschihadisten im Augenblick des Angriffs, obwohl die Zone angeblich entmilitarisiert sein sollte.

Egal wie die Fakten liegen, die Vereinigten Staaten haben Russland angeklagt, gegen die Waffenruhe verstoßen zu haben, was dies Land nicht getant hat, und obwohl sie dies soeben selbst getan hatten mit der Bombardierung der Syrischen Arabischen Armee in Deir ez-Zor. Die angelsächsische Propaganda wurde am 21. September von den Ministern und Präsidenten des westlichen Lagers, John Kerry (USA), Petro Poroschenko (Ukraine), Jean-Marc Ayrault (Frankreich) und Boris Johnson (Großbritannien) dreist wiederholt.

Letzte Anmerkung:
Die Verhandlungen zwischen John Kerry und Sergei Lavrov wurden wieder aufgenommen. Sie haben nicht die Zielsetzung, ein weiteres Mal ein Friedensabkommen zu schreiben, über das schon alles gesagt ist. Sondern dem Außenministerium bei der Überwindung der Widerstände zu helfen, auf die es im eigenen Land trifft.

Übersetzung
Sabine

[1] “Russian-US Agreement on Syria”, Associated Press (USA) , Voltaire Network, 9 September 2016.

Die Staats- und Regierungschefs suchen nach Gelegenheiten, um sich für bilaterale und sogar multilaterale Diskussionen zu treffen. Sie frönen daher der Versammlungen, eine Krankheit, die aus nutzlosen Gipfeltreffen besteht, nur um über andere Themen hinter den Kulissen verhandeln zu können, ohne diese Gespräche rechtfertigen zu müssen. Der G20-Gipfel in Hangzhou entging nicht dieser Mode.

| Damaskus (Syrien) | 11. September 2016

+
JPEG - 48.9 kB

Die Staatschefs des G20 versammelten sich in Hangzhou (China). Der G20 ist die Sitzung der 19 größten Volkswirtschaften der Welt – aber ohne Spanien, den Niederlanden oder die Schweiz – plus der Europäischen Union. Dieser Organismus wurde 1999, am Rande des G7, mit den Finanzministern gegründet, um die aufstrebenden Volkswirtschaften an den Beschlüssen des Westens zu beteiligen. Er machte anlässlich der Finanzkrise von 2008 einem Gipfel der Staatsoberhäupter Platz, in der Hoffnung, die Ausbreitung der Krise eindämmen zu können.

In Wirklichkeit hat kein einziger G20-Gipfel über irgendetwas entschieden. Das ist auch eher beruhigend, weil, wenn diese Versammlung es erreicht hätte, würde es bedeuten, dass die Reichen für die Armen entscheiden.

Im Prinzip sollte der G20 Wirtschaftsfragen studieren. Derzeit geht es um die globale Wachstumsverlangsamung, um den möglichen Stillstand der Globalisierung, sowie um eine mögliche Auflösung der Europäischen Union. Bei der Eröffnung betonte Präsident Xi Jinping seine Überzeugung, dass man jegliche Rückkehr des Protektionismus vermeiden und im Gegenteil die Entwicklung des Welthandels fortzusetzen sollte, um das Wachstum zu fördern. Da aber die politischen Entscheidungsträger kaum Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, war der G20-Gipfel hauptsächlich eine Gelegenheit für vertrauliche Gespräche, um politische Themen zu diskutieren: Ukraine, Syrien und den Terrorismus.

Wie jedes Mal sagten alle, sie wollten die Freiheit des Handels, den Frieden bewahren und den Terrorismus bekämpfen. Doch jeder weiß, dass die Vorherrschaft der Vereinigten Staaten der Eröffnung der zwei „Seidenstraßen“ nicht lange Stand halten wird, und sie alles in ihrer Macht stehende tun werden, um sie im Donbass und in Syrien/Irak abzuschneiden.

Das Weiße Haus hat wissen lassen, dass die Friedens-Verhandlungen um Syrien mit dem Kreml versagt hätten. Es wäre Moskaus Schuld, das „in vielen Punkten“ zurückgerudert habe. Welche Punkte? Das Weiße Haus hat sie natürlich nicht genannt. Und aus gutem Grund, da es sie nicht gibt. Seit dem Friedensabkommen von Genf 1, im Juni 2012, sind es die Westler, und sie allein, die die zahlreichen Verhandlungen vereitelt haben. Aus zwei Gründen: der erste, weil sie keinen generellen Frieden wollen, sie in der syrisch-irakischen Wüste Chaos beibehalten wollen, um den Handel zwischen Asien und Europa abzuschneiden. Der zweite, weil Washington die Wiederherstellung von Russland auf dem Niveau der UdSSR nicht anerkennen und die Macht mit ihm nicht teilen will.

Was den Kampf gegen den Terrorismus angeht, ist er seit Jahren die perfekte Ausrede für die Vereinigten Staaten, um die Geldüberweisungen zu kontrollieren; so können diejenigen, die die Finanzierung und die Waffenausstattung des Terrorismus bewerkstelligen, die Sanktionen gerade jenen auferlegen, die den Terrorismus bekämpfen: dem Iran, Russland und Syrien.

Deshalb kann der G20 nur eine Gelegenheit sein, kleine politische Schritte zu unternehmen, unter dem Vorwand des wirtschaftlichen Treffens. So haben Russland und die Türkei nahezu abgeschlossen, ihren Handel wiederherzustellen, was helfen sollte, die Haltung von Ankara gegenüber Syrien zu ändern.

Übersetzung
Horst Frohlich

Quelle
Al-Watan (Syrien)

Sun 4. September 2016 05.15
US-Präsident Barack Obama disembarks von Air Force One bei der Ankunft am Hangzhou Xioshan International Airport in Hangzhou am 3. September 2016. (AFP Foto)
US-Präsident Barack Obama geht von Bord von Air Force One bei der Ankunft am Hangzhou Xioshan International Airport in Hangzhou am 3. September 2016. (AFP Foto)

04.08.16 – CHINA – USA – Obama wird in China mit diplomatischer Brüskierung konfrontiert –

-US-Präsident Barack Obama hat eine kalkulierte diplomatische Brüskierung in Hangzhou, China bekommen, wo weltweit führenden Führer für den G20-Gipfel eingetroffen sind..

-Die Probleme begannen, sobald Obamas Flugzeug landete in Hangzhou am Samstag.

-Im Gegensatz zu dem indischen Premierminister Narendra Modi, der russische Präsident Wladimir Putin, der südkoreanische Präsident Park Geun-Hye, der brasilianische Präsident Michel Temer und der britische Premierminister Theresa May, Obama hatte keinen roten Teppich zu schreiten, als er ankam.

-Der US-Präsident war auch gezwungen um das Flugzeug zu verlassen, einen selten benutzten Ausgang in der Bauch des Air Force One zu verwenden, der nur auf Hochsicherheitstouren benutzt wird, nachdem die chinesischen Behörden die Rolltreppe nicht geliefert haben.

-Darüber hinaus gab es erhitzte Auseinandersetzungen zwischen den chinesischen Beamten und US-Offizielle, nachdem Reportern wurden durch einer helle blaue Band  von chinesische Sicherheitskräfte gehalten, verhindert zu beobachten wie Obama von Bord spazieren gingen.

-Ein Mitarbeiter des Weißen Hauses  protestierte diesem Verhalten, aber ein chinesischer Beamter rief zurück und sagte: „Das ist unser Land! Das ist unser Flughafen! “

„Der Empfang, das Präsident Obama und seine Mitarbeiter bekamen , als sie hier am Samstagnachmittag trafen, war sogar für chinesische Verhältnisse ein Quetschen zu viel“, so der New York Times.

-Obama sagte später, die Auseinandersetzung zwischen den USA und chinesischen Beamten sollte nicht überschätzt werden.

-„Ich würde nicht die Bedeutung übertreiben“, sagte er auf einer Pressekonferenz am Sonntag, über die Spannungen.

-Jorge Guajardo, Mexikos ehemaliger Botschafter in China, sagte, die so genannte Empfang war teil eine berechnete Brüskierung.

-„Diese Dinge geschehen nicht aus Versehen. Nicht mit den Chinesen „Guajardo, der Präsidenten Enrique Peña Nieto und Felipe Calderón während seiner Zeit in Peking gehostet, sagte zu der The Guardian.

„Ich habe sechs Jahre lang mit den Chinesen zu tun gehabt. Ich habe diese Besuche gemacht. Ich nahm Xi Jinping nach Mexiko. Ich empfing zwei mexikanischen Präsidenten in China. Ich weiß genau, wie diese Dinge ausgearbeitet werden. Es ist bis ins letzte Detail in alles abgesprochen. Es ist kein Fehler. Es ist es nicht“,

Obama und der chinesische Präsident Xi Jinping an der West Lake State Guest House in Hangzhou im Osten Chinas am Samstag (A von FP)

-In einem anderen Fall, als Präsident Xi Jinping und Obama am Samstag nach dem Abendessen einen gemütlichen Spaziergang machten, chinesische Sicherheitsbeamte haben die Zahl der amerikanischen Journalisten die der Spaziergang sehen wollen, von sechs auf drei gekürzt, und dann bliebt nur einen Reporter übrig.

-„Das ist unser Arrangement“, ein chinesischer Beamter erklärte seinem amerikanischen Pendant.

-„Aber Ihre Anordnung ändert sich ständig“, antwortete der Amerikaner.

Obama setzt Xi über das Südchinesische Meer unter Druck

-In seinem Gespräch mit dem chinesischen Präsidenten, Obama forderte ihn, Chinas rechtliche Verpflichtungen zu wahren und at Washingtons Verpflichtungen gegenüber ihre regionalen Verbündeten hervorgehoben.

-„Der Präsident bekräftigte, dass die Vereinigten Staaten werden mit allen Ländern der Region arbeiten, um die Prinzipien des internationalen Rechts zu wahren, um ungehinderten rechtmäßigen Handel und die Freiheit der Schiffahrt und Überflüge zu wahren“, sagte das Weiße Haus am Samstag.

-Ein im Haag-basierte Schiedsgericht entschied im Juli, dass Chinas Ansprüche auf Souveränität über die umstrittenen Gebiete oder Ressourcen in der South China Sea „keine rechtliche Grundlage hatten“.

-China wies jedoch das Urteil ab und bestand darauf, dass das Gericht über das Thema nicht zuständig ist.

-In seinen Gesprächen mit Obama, Xi sagte, dass China bestehen wird „in sehr ruhiger Form die Beilegung von Streitigkeiten durch Konsultationen mit direkt beteiligten Parteien durchzuführen“.

-Er rief die SA in den regionalen Frieden und Stabilität eine konstruktive Rolle zu spielen.

Das Handout Bild am 20. Juli 2016 aufgenommen und durch das Büro der Kuomintang (KMT) Abgeordnete Johnny Chiang zeigt eine allgemeine Ansicht von Taiping Insel im Südchinesischen Meer. (AFP Foto)

-China beansprucht die Souveränität über fast alle das Südchinesische Meer, also vonTeilen die von Brunei, Malaysia, Taiwan, Vietnam sowie den Philippinen beansprucht werden.

-Die Frage war eine Quelle von Spannungen zwischen China, den USA und den Ländern der Region, de versuchen Handelsrouten, Mineralvorkommen und Handel von dort zu kontrollieren.

https://deutsch.rt.com/22786/wirtschaft/rueckschlag-fuer-us-dollar-als-leitwaehrung-china-zahlt-gazprom-kuenftig-in-yuan/

Rückschlag für US-Dollar als Leitwährung: China zahlt Gazprom künftig in Yuan
Quelle: Ruptly
Quelle: Ruptly
China und die Russische Föderation machen Ernst mit ihrer Ankündigung, bei ihrer Geschäftsabwicklung den US-Dollar so weit wie möglich außen vor zu lassen. Sowohl die Exporte der Gazprom aus der Östlichen Sibirisch–Pazifischen Pipeline nach China als auch das Öl-Geschäft aus der Arktis werden in Zukunft in der Landeswährung Yuan getätigt.

Die aggressive Politik des Westens gegenüber Russland seit Ausbruch der Ukrainekrise und die gesteigerte Präsenz der USA im südostasiatischen und pazifischen Raum haben auch China hellhörig werden lassen und zu einem engeren wirtschaftlichen Zusammenrücken beigetragen.

Dies betonte auch der Premierminister der Russischen Föderation, Dmitri Medwedew, als er am Donnerstag auf dem 17. Weltkongress der russischen Presse äußerte, die vom Westen verhängten Sanktionen hätten Russland in wirtschaftlicher Hinsicht angespornt, mit Asien aktiver zusammenzuarbeiten.

„Mein großer Dank geht an die Staaten, die diese Sanktionen beschlossen haben. Ich bin dabei absolut aufrichtig.“

Die Zusammenarbeit zwischen der Russischen Föderation und dem Reich der Mitte beinhaltet unter anderem auch, Alternativen zum US-Dollar als weltweiter Leitwährung zu schaffen, da die globale Dominanz der USA nicht zuletzt durch die überragende Bedeutung ihrer Währung im weltweiten Wirtschaftsverkehr begünstigt wird.Einen ersten wichtigen Schritt haben nun die Energieunternehmen beider Staaten gesetzt. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, wickelt Russlands Energie-Riese Gazprom seit Dienstag seinen Öl-Export nach China in Yuan ab. Dieser Schritt stellt zweifellos ein Signal gegen die Monopolstellung des Dollars im Energiesektor dar und illustriert nach Meinung von Beobachtern, was Medwedew und vor ihm bereits andere hohe Offizielle der Russischen Föderation über das engere Zusammenrücken mit Asien geäußert hatten.

Bereits im August 2014 hatte Russland angekündigt, dass alle bilateralen Energie-Geschäfte perspektivisch nur noch in den heimischen Währungen vorgenommen werden sollen. So sollten auch Energieträger-Lieferungen über die Östliche Sibirisch–Pazifische Pipeline in der chinesischen Währung Yuan abgerechnet werden.

Quelle: pixabay

Von dort aus wird Russland ab 2018 China mit jährlich 38 Milliarden Kubikmeter Erdgas versorgen. Die Vereinbarung soll 2048 auslaufen. Der Wert des Abkommens beträgt umgerechnet 400 Milliarden US-Dollar. Auch hinsichtlich des geplanten Verkaufs von 80.000 Tonnen Öl aus der Arktis soll der Rubel genutzt werden.

Andrei Kostin, Chef der Staatsbank VTB, hatte ebenfalls jüngst kritisiert:

„Es ist irgendwie merkwürdig, dass eine Zahlung von Kasachstan an Russland durch New York geht.“

Der Petro-Dollar ist selbst in letzter Zeit zunehmend unter Druck geraten, da der massive Preisabfall beim Öl dazu beigetragen hat, dass der Markt erstmals seit 20 Jahren an Liquidität verliert und die freien Geldmittel nicht länger in Investitionen fließen. Für die USA könnte sich dies nachteilig auswirken, da sowohl ihre Auslandsschulden als auch ihr Leistungsbilanzdefizit nach wie vor als beträchtlich erscheinen.

https://deutsch.rt.com/international/40269-bose-chinesen-bose-russen-weiter/
„Böse Chinesen, Böse Russen“: Weiter keine Beweise für Cyber-Angriffe auf US-Politiker

"Böse Chinesen, Böse Russen": Weiter keine Beweise für Cyber-Angriffe auf US-Politiker

Monatelang behaupteten politische Quellen in den USA, die russische Regierung würde Cyberangriffe durchführen – alles ohne Beweise. Die gibt es immer noch nicht, aber nun gibt es wenigstens eine Quelle: die NSA-zertifizierte Firma Crowdstrike.

RT Korrespondent Calep Maupin wundert sich: Vor wenigen Jahren waren immer die Chinesen schuld, jetzt sind es angeblich die Russen. „Man muss nichts beweisen. Wenn man es nur oft genug sagt, und genug Leute dazu bringt, es zu wiederholen, dann wird es irgendwann war“, meint William Jones, Spezialist für Geheimdienste.

http://www.voltairenet.org/article193083.html
China und Syrien

Selbst wenn man nicht weiß, was tatsächlich zwischen den chinesischen und den syrischen Streitkräften vereinbart worden ist, so verändert allein die Existenz eines Abkommens zwischen ihnen zugleich das Schlachtfeld und das Gleichgewicht der internationalen Beziehungen. Während die angelsächsischen Geheimdienste im letzten Jahr originelle Falschmeldungen über eben dieses Thema verbreitet haben, arbeitet Thierry Meyssan heraus, um welche Herausforderungen es geht.

| Damaskus (Syrien) | 30. August 2016

JPEG - 35 kB

Obwohl der Besuch in Syrien von Admiral Guan Yufei (Chef der neuen chinesischen Behörde für internationale militärische Zusammenarbeit) im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit den Ländern der gesamten Region stattfindet, hat er doch den Westen in Besorgnis versetzt. Dem unterzeichneten Vertrag zufolge hat das chinesische Heer es zunächst nur übernommen, syrisches Militär in China im Sanitätsdienst auszubilden. Allerdings hat jeder gut verstanden, dass sich hinter diesem Abkommen anderes verbirgt, denn die Hälfte der Militärärzte wird schon seit vier Jahren in China ausgebildet. Obgleich nicht bekannt ist, was wirklich beschlossen wurde, markiert allein die Existenz dieses Vertrags einen Strategiewandel.

Tatsächlich hat die Volksrepublik China sich in den letzten fünf Jahren von jeder Form der Zusammenarbeit zurückgehalten, die von Washington als militärische Unterstützung verstanden werden könnte. Entsprechend verweigerte sie nicht nur die Lieferung von Waffen, sondern auch von ziviler Ausrüstung wie Tunneldetektoren, die in diesem Krieg unbedingt notwendig sind.

Unabhängig von der sehr wichtigen ökonomischen Unterstützung durch Peking hat man in Erinnerung, dass Russland Anfang 2012 ebenfalls einen Vertrag mit Syrien geschlossen hatte, der die militärische Unterstützung dreieinhalb Jahre später andeutete. Bereitet China sich also auch auf eine Entsendung von Truppen vor?

Es ist wahrscheinlich, dass die Antwort vom Tempo der US-Stationierung im Chinesischen Meer und von den Provokationen der Verbündeten Washingtons in dieser Region abhängt.

Das Interesse Chinas an Syrien hat seinen Ursprung in der Antike und im Mittelalter. Die Seidenstraße quer durch Zentralasien führte an Palmyra und Damaskus vorbei, ehe sie sich nach Tyros und Antiochia gabelte. Abgesehen von der Pagode, die auf den Mosaiken der Umayyaden-Moschee [in Damaskus] sichtbar ist, blieb wenig aus dieser weit zurückliegenden wirtschaftlichen Zusammenarbeit übrig. Präsident Xi hat die Wiederherstellung des alten Verkehrsweges (und die Schaffung eines zweiten durch Sibirien und Europa) zum Hauptanliegen seiner Amtsperiode gemacht.

Das andere besondere Interesse Pekings ist der Kampf gegen die islamische Partei von Turkestan, die sich al-Qaida, dann Daesch, angeschlossen hat. Es gibt heute einen uigurischen Bezirk in Raqqa, für dessen Angehörige Daesch eine besondere Zeitung herausbringt.

Die Mitglieder dieser Gruppierung gehören zum Nakschibandi-Orden, einer Sufi-Ordensgemeinschaft, deren Meister der ehemalige Großmufti von Syrien, Ahmad Kuftaru, war. Logen dieses Ordens haben sich 1961 unter dem Einfluss der angelsächsischen Geheimdienste CIA und MI6 den Muslimbrüdern angenähert. Sie nahmen an der Gründung der Islamischen Weltliga 1962 durch Saudi-Arabien teil. Im Irak organisierten sie sich um Izzat Ibrahim al-Duri und unterstützten 1982 den Putschversuch der syrischen Muslimbrüder. 2014 versorgten sie Daesch mit 80.000 Kämpfern. In der Türkei haben die Nakschibandis die Millî Görüş gegründet, zu deren Leitern Recep Tayyip Erdoğan gehörte. Und sie sind es, die sowohl die islamistischen Bewegungen im russischen Kaukasus wie im chinesischen Xinjiang organisiert haben.

Mehr noch als die Russen brauchen die Chinesen Erkenntnisse über diese Schule und über die Art und Weise, wie sie von Washington und London kontrolliert wird. 2001 hatten sie fälschlicherweise geglaubt, die Angelsachsen hätten sich nach den Attentaten des 11. September geändert und würden mit der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit kooperieren, um den Terrorismus zu bekämpfen. Heute wissen sie, dass Syrien ein authentischer Freund des Friedens ist.

Übersetzung
Sabine

Quelle
Al-Watan (Syrien)

https://deutsch.rt.com/meinung/40103-china-soll-grossere-rolle-in/
„Unter Ausschluss der USA“ – China soll größere militärische Rolle in Syrien spielen

"Unter Ausschluss der USA" - China soll größere militärische Rolle in Syrien spielen

Stehen wir vor dem Beginn einer neuen anti-IS-Koalition mit Russland, dem Iran und China in Syrien? Wie könnte sich das auf das Gleichgewicht der Kräfte in der Region auswirken? Welche Reaktion könnte aus dem Westen zu erwarten sein, insbesondere aus den Ländern, die in Syrien beteiligt sind? RT hat mit mehreren Experten diskutiert, über den Zeitpunkt und das Gewicht von Chinas Entscheidung, der syrischen Regierung militärische Hilfe anzubieten.

China wird sein Engagement im Nahen Osten in Form von militärischer Ausbildung und humanitärer Hilfe in Syrien erhöhen. Die Ankündigung kam kurz nachdem Russland bekanntgab, dass es begonnen hatte, von der iranischen Luftwaffenbasis Hamedan aus Angriffe auf terroristische Ziele in Syrien zu fliegen.

RT diskutierte mit Experten über das Timing und die Bedeutung der Entscheidung Chinas, der syrischen Regierung militärische Hilfe anzubieten. Ist dies der Beginn einer neuen Koalition, da die Türkei ebenso bekanntgegeben hat, erneut mit Luftangriffen gegen den IS zu beginnen und Russland bat, gemeinsame Operationen gegen den „gemeinsamen Feind“ durchzuführen.

Michael Maloof, ein ehemaliger Mitarbeiter des Pentagons, stellte fest, dass China tatsächlich „schon seit geraumer Zeit“ in Syrien aktiv war. „China war schon immer im gesamten Nahen Osten präsent. Im Libanon ist das gut erkennbar. Sie tun das jedoch im Stillen, sehr subtil. Sie haben die syrische Armee mit militärischer Hilfe und Ausbildung unterstützt. Das werden sie jetzt weiter ausbauen“, sagte er gegenüber RT Amerika.

Maloof zufolge, „agiert China in der Region subtiler als andere Nationen – man hört nicht viel davon“.

„Und zwar sind China und Russland prominente Mitglieder der sogenannten Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ, engl. SCO). Iran will Mitglied werden. Das sind zusammen 17 Länder, die entweder bedeutende Mitglieder sind, oder Partner, wie die Türkei, Iran, Indien, Pakistan und Staaten in Zentralasien. Es ist eine große Organisation. Die SOZ, die ursprünglich wirtschaftlicher Natur war, ist mehr zu einer Art Anti-Terror-Bündnis geworden. Die Chinesen verspüren das Bedürfnis dazu, diese Rolle einzunehmen. Aber es spiegelt auch die Tatsache wider, dass die SOZ ihnen, zusammen mit Russland und dem Iran, eine größere Präsenz und mehr Einfluss im Nahen Osten verschafft.“

Die jüngsten Entwicklungen deuten an, dass die USA im Hinblick auf ihre Rolle im syrischen Konflikt „im Grunde ausgeschlossen werden“, so Maloof.

Der ehemalige Pentagon-Mitarbeiter wies auch darauf hin, dass der syrische Präsident Baschar al-Assad im März verkündete, dass dem Iran, Russland und China beim Wiederaufbau Syriens nach dem Krieg Priorität eingeräumt werden wird.

Andrew K.P. Leung, ein unabhängiger China-Stratege, erklärt: „Es gibt auf jeden Fall mehr Koordination zwischen China, Russland und der Türkei“ in der Syrienkrise, aber er glaubt nicht, dass es der Beginn einer neuen Koalition ist. Während jedes dieser Länder durch ihr Engagement in Syrien nationale Interessen verfolge, wäre es für alle von Vorteil, die Region zu stabilisieren.

„In gewissem Sinne werden sie da viele der Probleme lösen, die nicht nur den Nahen Osten plagen und das Flüchtlingsproblem abmildern. Es trägt auch zu ihrem nationalen Prestige bei. Aber ich glaube nicht, dass es eine Art Militärblock gegen den Westen gibt“, fügte er hinzu.

Qinduo Xu, ein politischer Experte von China Radio International, hat die chinesische Entscheidung als „signifikant“ bezeichnet, da es der erste Schritt für das Land werden könnte, sich in der Situation in Syrien zu beteiligen. China stellt sich an die Seite der syrischen Regierung und unterstützt die russische Beteiligung am Anti-Terror-Kampf in der Region, sagte er.

„China hat ein eigenes Problem mit Terroranschlägen und mindestens 100 chinesische Staatsbürger kämpfen für den IS.“

Er erklärte weiter, dass Frieden und Stabilität in der Region jedoch von entscheidender Bedeutung für China seien, „weil 50 Prozent der chinesischen Ölimporte aus dieser Region kommen.“

„China hat versucht, sowohl eine repräsentative Gruppe der syrischen Regierung als auch von den Rebellengruppen einzuladen, um zu versuchen, den Frieden zu verhandeln. Diese Bemühungen haben jedoch bisher zu keinem Ergebnis geführt, weil es für sie schwierig ist, Vereinbarung zu treffen. Aber mittlerweile verfolgt China hier im Grunde seine eigene diplomatische Politik und unterstützt die international anerkannte und auch legitime syrische Regierung – die Assad-Regierung.“

https://deutsch.rt.com/der-nahe-osten/40038-mit-china-und-indien-sagen/
Mit China und Indien sagen weitere BRICS-Staaten syrischer Regierung militärische Unterstützung zu

Mit China und Indien sagen weitere BRICS-Staaten syrischer Regierung militärische Unterstützung zu

Peking und Damaskus haben sich darauf geeinigt, dass die chinesische Volksarmee Syrien mit militärischer Ausbildung und Ausrüstung unterstützen wird. Auch der indische Außenminister Mubaschir Dschawad Akbar hat Damaskus Unterstützung zugesagt und wird diese Woche Syrien besuchen. Indien will mit seinem Engagement in Syrien „ein zweites Libyen“ verhindern. Die explizit formulierte Unterstützung beider asiatischer Atommächte für Assad gilt auch als deutliches Zeichen an Hillary Clinton.

Der Direktor des Amtes für internationale Militärkooperation der zentralen Militärkommission Chinas, Guan Youfei, reiste am Dienstag nach Damaskus. Dort hält er Gespräche mit Syriens Verteidigungsminister Fahad Dschassim el-Freidsch ab, teilte die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua mit. Während des Treffens betonte Guan Chinas konsequente diplomatische Bemühungen, um eine politische Lösung im syrischen Bürgerkrieg zu finden.

Peking suche nun jedoch auch engere militärische Beziehungen zur al-Assad-Regierung. Guan sagte: „Chinesische und syrische Militärs unterhalten traditionell freundschaftliche Beziehungen. Die chinesische Volksarmee ist bereit, die Kooperation mit dem syrischen Militär zu stärken.“ Guan und al-Freidsch diskutierten zudem die Verbesserung der Militärausbildung und erreichten nach eigenen Angaben einen Konsens darüber, dass das chinesische Militär Syrien künftig auch auf humanitärer Ebene versorgen werde. Dies berichtete Xinhua, ohne weiter auf die Details einzugehen.

Laut der Nachrichtenagentur traf sich Guan im Rahmen seines Besuchs in der syrischen Hauptstadt auch mit einem russischen General. China hat sich in Syrien bis dato neben Russland und Iran in einer eher „diskreten“ Weise eingebracht. Jetzt sei aber die Zeit gekommen, um „offen“ die Anti-Terrorbemühungen zu unterstützen, glaubt die Politologin Roula Talj. „Wir werden eine stärkere Beteiligung von China, Iran und Russland in Syrien sehen. Sie werden stärker gegen den IS vorgehen, insbesondere nach den US-russischen Gesprächen. Ich glaube nicht, dass die USA dem Vorgehen dieser Verbündeten entgegentreten können. Der US-Präsident müsste der Öffentlichkeit ansonsten Rede und Antwort stehen“, sagte Roula Talj gegenüber RT.

„Angesichts der öffentlichen Meinung in den USA ist die Regierung dankbar, dass jemand anderes das Chaos bereinigt, das sie geschaffen hat“, so Talj, vor allem, da der IS in Europa täglich stärker werde. „Aber sie sind natürlich nicht überglücklich darüber, dass gerade die BRICS-Staaten diese Arbeit übernehmen.“

Das Nachrichtenportal Indian Express schrieb, dass auch der Außenminister Indiens, Mubaschir Dschawad Akbar, Syrien zwischen dem 17. und 23. August besuchen werde. Zuvor hatte im Januar der syrische Premierminister Walid al-Mualim Neu-Delhi besucht. Einem Meinungsartikel des Analysten Kabir Tanija in Scroll.in zufolge will Indien ein „zweites Libyen“ verhindern und sei von der „beispiellosen Unterstützung“ Russlands für Baschar al-Assad beeindruckt. Besonders das politische Vakuum, das infolge des Sturzes des Machthabers Muammar el-Gaddafi in Libyen entstand und das radikale Gruppen wie der „Islamische Staat“ und Al-Kaida füllten, sieht Indien mit großer Skepsis.

Im Irak soll der IS immer noch 39 indische Arbeitnehmer in Gefangenschaft halten. Dies stellt angesichts der Präsenz von sieben Millionen indischen Arbeitskräften im westasiatischen Raum ein erhebliches Sicherheitsproblem für West-Delhi dar. Zudem unterhält das südasiatische Land jahrzehntealte Wirtschaftsbeziehungen zu Damaskus. Im Jahr 2014, als der syrische Präsident Baschar al-Assad an seinem machtpolitischen Tiefpunkt stand, entsandte Indien als mutmaßlich einziges Land Wirtschaftsdelegationen nach Damaskus. Außerdem lud die syrische Regierung Indien dazu ein, am Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg zu partizipieren. Die al-Assad-Regierung garantierte Neu-Delhi lukrative Infrastrukturprojekte.

Der Politikexperte Qin Duo Xu hingegen sieht, was China anbelangt, keine „tiefgreifende Involvierung“ Chinas in naher Zukunft. Es könnte aber ein „bemerkenswerter“ erster Schritt für China sein, „in Syrien einzutreten“. „Es gibt Chancen, dass diese Zusammenarbeit zunehmen wird“, sagte Qin Duo Xu gegenüber RT und betont:

„Zumindest kann China mehr Unterstützung oder diplomatische Rückendeckung in Bezug auf die Niederschlagung von Terroristen oder Rebellengruppen bieten.“

Am fehlenden politischen Rückhalt sollte ein stärkeres chinesisches Syrien-Engagement jedenfalls nicht scheitern. „Wenn man einen Blick auf die chinesischen Medien, die öffentliche Meinung wirft, dann wird deutlich, dass die absolute Mehrheit auf der Seite der syrischen Regierung steht und die russischen Militäroperationen unterstützt. China hat seine eigenen Probleme mit Terroristen. Mindestens 100 chinesische Staatsbürger kämpfen in Syrien auf der Seite von Rebellen oder dem IS“, fügte er hinzu. „Das ist der Grund, warum China die russische Involvierung und die syrische Regierung unterstützt.“

Russische Fernbomber vom Typ Tu-22M3 über dem Roten Platz

Im Nordwesten Chinas traten innerhalb der uigurischen Minderheit, einem muslimischen Turkvolk, in der Vergangenheit wiederholt separatistische Tendenzen auf. Dabei bedienen sich diese Gruppen nicht selten des Islamismus bezüglich der Unterfütterung ihres politischen Narrativs.

Auch organisatorisch gibt es Zusammenhänge zwischen uigurischem Separatismus und terroristischem Engagement in Syrien. Dort kämpft unter anderem die Islamische Partei Türkistan, die von den Taliban unterstützt wird. Sie rekrutiert sich aus Usbeken, anderen Turkvölkern Zentralasiens und Uiguren. In China besteht eine Unterorganisation der Partei, die sich Islamische Partei Ostturkestans nennt und in China verboten ist. In Syrien pflegen deren Aktivisten besonders starke freundschaftliche Beziehungen zu den lokal vertretenen Turkmenen-Milizen. Zuletzt beschuldigte China uigurische Separatisten, hinter Attacken mit Messern und Bomben im Jahre 2014 zu stehen, die in der Region Xinjiang am 30. April (am Bahnhof Ürümqi) und am oder vor dem 22. Mai (Marktplatz in Ürümqi) mindestens 31 Tote und 79 Verletzte forderten.

Anbei ein Video der Islamischen Partei Türkistan aus Südaleppo, welche sich dem Rebellenbündnis Dschaisch il-Fatah (Eroberungsarmee) angeschlossen hat:

In den Wochen zuvor waren im Zuge einer „Anti-Terror-Kampagne“ etwa 200 Menschen in Xinjiang festgenommen und 39 verurteilt worden. Bereits vergangenes Jahr tauchten Medienberichte auf, wonach China Dutzende Militärberater nach Syrien entsenden wollte. Die Soldaten würden die syrische Armee im Kampf gegen den Terrorismus unterstützen.

Syrien befindet sich seit 2011 in einem Bürgerkrieg. Laut der UN sind seither über 350.000 Menschen ums Leben gekommen. Millionen Menschen flohen in die noch von der Regierung kontrollierten Landesteile oder ins Ausland, insbesondere die Nachbarstaaten Türkei und Jordanien.

Guan Youfei, der Direktor des Amtes für internationale militärische Zusammenarbeit der chinesischen Zentralen Militärkommission
Guan Youfei, der Direktor des Amtes für internationale militärische Zusammenarbeit der chinesischen Zentralen Militärkommission

17.07.16 – CHINA – SYRIEN  – China aktualisiert und verbessert militärische Verbindungen mit Syrien

-China ist dabei eine verbesserte militärische Zusammenarbeit mit Syrien zur Verfügung zu stellen, dessen Militär in dem Land, bestrebt ist eine fremde gesicherte Militanz zu bekämpfen.

-Guan Youfei, das chinesische Militär Offizielle, der beauftragt ist internationalen Zusammenarbeit zu überwachen, kündigte die Entwicklung am Dienstag.

-Der Beamte, der Syrien zu Gesprächen mit dem syrischen Verteidigungsminister Fahad Jassim al-Freij besuchte, sagte, das Peking eine engere militärische Beziehungen mit Damaskus sucht.

-„Die Chinesen und syrischen Militärs haben traditionell ein freundschaftliches Verhältnis, und das chinesische Militär ist bereit den Austausch und die Zusammenarbeit mit dem syrischen Militär zu stärken“, sagte er.

-Der Besuch markiert eine neue Priorität, und Chinas Weigerung, in der Vergangenheit sich aktiv mit dem syrischen Konflikt zu beschäftigen zu.

-China hat inzwischen Russlands Anti-Terror-Bemühungen in Syrien mündlich unterstützt, die Moskau durch groß angelegte Bombardements von Takfiri Militanten Standorte implementiert hat.

Ein Bild aus einem Video vom 23. November 2015  gemacht, zeigt eine Explosion nach Luftangriffen von der russischen Luftwaffe in der westlichen syrischen Provinz Deir al-Zawr. (Via AFP)

-Der Besuch beinhaltet auch ein Treffen zwischen dem chinesischen Beamten und einem russischen General, Russland Today berichtet.

-Der ausländische unterstützte Militanz in Syrien, die kräftige westliche Unterstützung genießt, hat seit den letzten fünf Jahren das arabische Land geplagt, Tausende getötet und Millionen vertrieben.

-Der chinesischen Beamte Youfei, erinnert derweil, dass sein Land, ein ständiges Mitglied des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen ist, und nachdrücklich auf diplomatischem Wege erforscht, eine politische Lösung für Syrien-Krise zu finden.