1) – 27.08.13 – ISRAEL – B’Tselem, israelische Menschenrechteorganisation beschuldigt der Staat Israel Palästinenser-Rechte zu verletzten.
– Die Gruppe sagte in einem Bericht am 22.08.13, dass die Palästinenser, darunter auch Kinder, wurden während Verhöre in israelische Gefängnisse gefoltert.
– Die Gruppe sammelte 64 Aussage von Palästinenser die in Bethlehem und Hebron, Westjordanland besetzen Gebieten wohnhaft sind. 56 von ihnen, die in der Zeit ihrer Vernehmung minderjährig waren, sagen, dass sie während die Verhaftung Opfer von Bedrohungen, Folter und Gewalt gewesen sind.
– Mehr als 95% der Gefangenen, darunter Kinder werden gefoltert. Israeli machen keine Unterschied zwischen Kinder und Erwachsenen. Wir haben auch Zeugnisse von sexuellen Missbrauch und Drohungen gegen Minderjährige“, sagt Kaldura Faris PB-Minister für Gefangene Angelegenheiten.
– „Sie müssten lange Zeit stehen, nachdem sie mit Schlafentzug gefoltert wurden. Sie wurden gezwungen durch Folter, Verbrechen zu gestehen, die sie nicht begangen hatten“.
2) – 28.08.13 – GROßBRITANNIEN – Viele Briten protestieren gegen G4S-Mitchuld zu Palästinenser-Folter.
– Die Demonstration mit dem Titel „Free the Hares Boys“ ist von der Islamic Human Right Commission (IHRC) organisiert und findet am 30.08. statt.
– Die Demonstranten beschuldigen die Sicherheitsfirma G4S, die illegalen Inhaftierung und Folter in der israelischen Gefängnissen zu unterstützen.
– G4S liefert Ausrüstungen und Dienstleistungen für die israelischen Kontrollposten um die illegalen Siedlungen zu schützen, Apartheid Mauer und Gefängnissen wo palästinensischen politischen Gefangenen, darunter Kinder, in Verletzung des Völkerrechts gehalten werden unter Misshandlung und Folter, zu kontrollieren.
– Schon einmal dieses Jahr, Aktivisten haben vor dem G4S-Gebäude protestiert, und die Firma die Komplizenschaft an der Folter von palästinensischen Kindern, inklusive Mahdi Saleh Suleiman und die anderen „Hares Boys“ die sie lebenslanger Haft bekommen haben für Verbrechen, die sie nicht begangen haben.